Die Schulküche ist von Montag bis Freitag, ab 8:00 bis 14:30 Uhr an Schultagen für Euch geöffnet. Ab 12:00 Uhr bieten wir unser Mittagessen bis 13:40 Uhr an. Unseren aktuellen Wochenplan findet ihr unter[…]
Kategorie: Wer wir sind
Die Freie Waldorfschule Stade
Seit der Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart 1919 wird an Waldorfschulen erfolgreich gelehrt, einer Schulform, die sich von Anfang an nicht nur einer anderen Pädagogik, sondern auch einer bewussten Öffnung für alle Kinder, gleich[…]
Hort
Hort Kindheit – Bildung – Gesundheit. Erziehung mit Kopf, Herz und Hand. Aufgrund sich wandelnder Familienstrukturen wurde unser Hort im Dezember 2006 gegründet. Er ist staatlich anerkannt und wird gefördert. Es werden Grundschüler sowie[…]
Kindergarten
„Die ersten Lebensjahre sind entscheidend“. Der Kindergarten bietet Platz für 75 Kinder in drei altersgemischten Gruppen. Es gibt einen festen Tages- und Wochenablauf, der sich am Jahreszeitenverlauf orientiert. Unsere insgesamt 60 Kindergartenplätze verteilen sich auf[…]
Unser Schülerrat
Der Schülerrat ist seit Dezember 2014 ein festes Gremium der Freien Waldorfschule Stade. Sein Ziel ist es in erster Linie, das schulische Angebot für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe durch Projekte, Vorträge und Aktionen[…]
Der Spielkreis – die Spielgruppe für die Kleinen
Im Spielkreis können Kinder, welche im Aufnahmejahr 2 Jahre alt werden, erste Gruppenerfahrungen sammeln und erste Freundschaften knüpfen. Die Spielgruppe kann eine gute Hilfe sein, um dem Kind den Eintritt in den Kindergarten zu erleichtern.[…]
Sonnenbogen
Der „Sonnenbogen“ öffnete nach einem Ruhejahr am 8. Februar 2016 wieder seine Tür und blickt zufrieden auf ein erfolgreiches halbes Jahr zurück. Etwas beschwerlich gestaltete sich die Organisation sowie der Umzug in den neuen Verkaufsraum.[…]
Service / Formulare
Hier finden Sie verschiedene Aufnahmeformulare zum Ausdrucken oder Herunterladen.
Anfahrt
Hier finden Sie alle Informationen um zu uns zu gelangen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne in einem Telefonat oder in einem persönlichen Gespräch in unserer Schule.